Konstruktionskunststoffe sind dauerhaft bei Temperaturen zwischen 100°C und 150°C einsetzbar. Im allgemeinen bezeichnet man diese Produktgruppe auch als Technische Thermoplaste. Die Konstruktionskunststoffe weisen gute mechanische Eigenschaften, eine hohe Dimensionsstabilität sowie gute Chemikalien- und Verschleißbeständigkeit auf. Ensinger bietet eine umfassende Palette an Konstruktionskunststoffen mit individuellen Modifikationen aus folgenden Produktfamilien:
Polyamide (PA) sind teilkristalline Polymere. Man unterscheidet zwei Arten. Polyamide, die aus einem Grundstoff aufgebaut sind (z.B. PA 6) und Polyamide, die aus 2 Grundstoffen aufgebaut sind (z.B. PA 66). Polyamide besitzen ein sehr gutes mechanisches Eigenschaftsbild, eine besonders hohe Zähigkeit sowie ein ausgezeichnetes Gleit- und Verschleißverhalten. Die Eigenschaften variieren hierbei vom harten und zähen PA 66 bis zum weichen und flexiblen PA 12. Je nach Type nehmen Polyamide unterschiedlich viel Feuchtigkeit auf, wodurch die mechanischen Eigenschaften sowie die Dimensionsgenauigkeit beeinflusst werden.
Bei der Herstellung von Halbzeugen wird zwischen dem Extrusions- und dem Gussverfahren unterschieden. Im Gussverfahren können Polyamidhalbzeuge mit größeren Abmessungen und höherem Kristallinisationsgrad (mechanische Festigkeit) gefertigt werden, die auch weniger interne Spannungen beinhalten. Das Extrusionsverfahren hingegen ermöglicht eine kostengünstigere Fertigung.
Polyester können je nach Verarbeitungsbedingung und Werkstofftyp in einem amorph-transparenten oder kristallin-opaken Zustand vorliegen. Da wir uns auf technische Kunststoffe spezialisiert haben, liefern wir mit Ausnahme von Polycarbonat (PC) vorwiegend lichtundurchlässige und undurchsichtige Polyesterwerkstoffe aus.
Polyacetal oder auch Polyoxymethylen (POM) - TECAFORM - ist ein teilkristalliner,
thermoplastischer Kunststoff mit hoher Festigkeit und Steifigkeit. Das Polymer weist gute Gleiteigenschaften und Verschleißfestigkeiten sowie eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme auf. Die gute Dimensionsstabilität und besonders gute Ermüdungsfestigkeit sowie die hervorragende Zerspanbarkeit machen POM zu einem vielseitig einsetzbaren Konstruktionswerkstoff auch für komplexe Bauteile.
Man unterscheidet zwischen Homopolymeren (POM-H) - TECAFORM AD - und
Copolymeren (POM-C) - TECAFORM AH. Die Homopolymere weisen aufgrund ihrer
höheren Kristallinität eine etwas höhere Dichte, Härte und Festigkeit auf. Die Copolymere hingegen besitzen eine höhere Schlagzähigkeit, größere Abriebfestigkeit sowie eine bessere thermische und chemische Beständigkeit.